Fahrradrahmen folieren und, und, und...


Download
Fahrradfolierung Anleitung
Das Folieren eines Fahrradrahmens erfordert einige Kenntnisse in der Handhabung von Folien und eine gewisse Sorgfalt, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Hier findest Du unsere Anleitung, mit der du sicher ein gutes Ergebnis erzählen wirst.
MB_Anleitung_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Echte Fragen & richtige Antworten


Wir möchten gern ein gebrauchtes Kinderfahrrad verändern. Müssen die schon vorhandenen Aufkleber abgemacht werden, damit sie sich nicht durch drücken?

 

MOOXIBIKEJa, das hast Du richtig erkannt, die alten Aufkleber drücken sich durch. Das ist bei gemusterten Folien jedoch nicht ganz so auffällig als bei einfarbigen. Mit Lösungsmittel aus dem Baumarkt bekommst du die alten Aufkleber jedoch gut entfernt.


Muss ich in einem heißen Sommer Angst haben, dass sich die Folie wieder von alleine ablöst und ich die ganze Arbeit einer Vollfolierung umsonst gemacht hätte? Weil wenn man mit dem Fön die Folie jederzeit wieder entfernen kann, hält sie doch bestimmt bei über 30 Grad auch nicht mehr. Was gibt es da für Erfahrungen dazu?

 

MOOXIBIKEDie Folie hält wunderbar, genauso wie auf Autos, z.B. Taxen werden auch mit beiger Folie beklebt. Man muß beim Entfernen der Folie trotz Wärme immer noch genügend Kraft aufwenden; also sie fällt sicher nicht bei warmen Wetter vom Rad.


Wenn beim Kleben Blasen entstehen und ich nochmal neu ansetzen müsste, klebt die Folie dann erneut?

 

MOOXIBIKEWenn die Hände und auch das Rad fettfrei sind, kann man während des Klebeprozesses die Standardfolie (gemustert oder einfarbig) kurz wieder anheben und neu aufstreichen. Nach ein längeren Klebezeit funktioniert dies jedoch nicht mehr. Und leider auch nicht bei den reflektierenden Stickern und Folien, diese haben einen anderen Kleber auf der Rückseite und sind deshalb nicht zur Vollfolierung geeignet. 


Wir haben ein Kinderrad gebraucht gekauft und möchten es gern aufhübschen. Reichen hierfür 1 x Reflex Panel und 1x Folie mini um den gesamten Rahmen zu bekleben?

 

MOOXIBIKEFalls der Rahmenumfang passend zu den ausgesuchten Folien ist, müßte dies erstmal reichen. Wir haben aber auch immer mal Reste, also meldet Euch, falls das Projekt dann doch ein wenig größer geworden ist.


Kann ich die Folien auch für Rollatoren, Rollstühle  oder Kinderwagen benutzen, um diese etwas hübscher zu machen.

 

MOOXIBIKEUnsere Folien halten auf allen lackierten metallischen Untergründen. Und mit den reflektierenden Folien erhöht man dann damit auch die Sichtbarkeit im Straßenverkehr.


Mein Rad hat sehr viele Bögen, wie soll man da am Besten vorgehen? Ist es so gedacht, dass man die Folie ab den Innenseiten dann einschneiden soll? Mit dem Föhn alleine bekomme ich die Überlappungen der Folie nicht heraus. Und wie lange muss man denn eine Stelle mit dem Föhn bearbeiten damit die Folie sich besser anpasst?

 

MOOXIBIKEDie Folie dehnt sich unter der Zuhilfenahme von Wärme aus. Man kann sie aber leider nicht schrumpfen. Deshalb ist es ratsam immer über „den Berg“ zu kleben. Also setzte die Folie „im Tal“ an und klebe dann über den „Berg“.

Wenn du die Biegung kleben möchtest, fang am geraden Stück an und streiche dann runter zum nach innen gebogenen Bereich (Tal). Hier gibt die Folie im kalten Zustand nicht mehr nach. Mit der Wärme eines normalen Haarföhns ( am besten hält den Föhn eine zweite Person) wird die Folie weicher und du kannst den gebogenen Bereich umkleben...


Auf den Fotos in eurer Galerie sieht man nur Räder mit Stahlrahmen. Kann ich die Folie auch auf Carbonrahmen anwenden? Und kann ich auch Folie auf Folie kleben? Also z.B. schwarz als Grundfarbe und darüber dann partiell eine Musterfolie?

 

MOOXIBIKE: Wenn der Untergrund fettfrei ist, kannst Du auch Carbonräder bekleben. Folie auf Folie geht wunderbar...


Muss ich meinen Rahmen vorher bearbeiten? Abschleifen oder sonstiges? Reinigen wird wahrscheinlich wichtig sein...

 

MOOXIBIKE: Nur gründlich säubern, damit der Rahmen fettfrei ist, sonst hält die Folie nicht.


Klebt die Folie auch auf Holz?

 

MOOXIBIKE: Idealerweise klebt die Folie auf Metalluntergründen und glatt versiegelten Flächen. Aber nicht auf Holz, Stein, Rost, Kleidung etc.


Können Sie mir bitte mitteilen, ob Ihre Folie auch wieder rückstandslos entfernt werden kann? Falls ja, wie leicht ist die Ablösung?

 

MOOXIBIKE: Mit etwas Wärme eines Föhns kann man die Folien wieder gut entfernen. Leider bieten die reflektierenden Folien dies nicht, deshalb raten wir unseren Kunden, erstmal eine Standardfolie aufzukleben und die reflektierende on top. Oder man entfernt die Klebereste mit einem handelsüblichen Lösungsmittel. Das klappt ganz wunderbar! Zu 100% lassen sich so alle Klebereste wieder entfernen.


Wie dick sind denn die Folien und dienen sie auch zum Schutz vor Kratzern / Steinen etc ?

 

MOOXIBIKE: Ja klar! Die Folien halten schon einiges aus. Sie sind ca. 110 µm dick. Wenn du mal einen Unfall hast, oder irgendetwas anderes dir in den Weg kommt, fangen die Folien einen großen Teil ab. Und das Gute ist dabei, dass du die Folien entfernen und wieder eine Neue aufbringen kannst. So entscheidest du, wie dein Bike weiterhin aussieht...


Das Fahrrad ist vermutlich vom Grund her Pulverbeschichtet und da scheint die Folie nicht richtig zu kleben.

Was können wir tun?

 

MOOXIBIKE: Für eine optimale Haftung auf dem Untergrund kommt es auch auf die Umgebungstemperatur an. Empfohlen wird eine Außentemperatur von 20 Grad oder etwas mehr und die sollte auch noch die nächsten 12 Stunden so sein. Unter anderen Umständen zieht sich die Folie durch Hitze oder Kälte zu schnell zusammen bzw. dehnt sich aus.

 

Vorsicht beim Bekleben von unlackierten Kunststoffteilen und rauen Oberflächen. Mach im Zweifelsfall den Wassertröpfchentest! Perlt das Wasser auf der Oberfläche ab, auch nach der Reinigung die generell mit herkömmlichen Reinigungsmitteln erfolgen sollte, hält keine Folie. Fließt das Wasser ohne größere Tröpfchenbildung ab, so kann diese Kunststofffläche beklebt werden. In jedem Fall muss auch diese Fläche vollkommen glatt sein - auf strukturierten Flächen hält keine Folie lange.

 

Es dürfen keine Mittel verwendet werden, die dazu dienen, mittels Nanotechnologie eine Nanoversiegelung oder Nanobeschichtung auf dem zu reinigenden Untergrund zu erzeugen, wenn das der Fall wäre, ist auch von einer Belebung abzuraten.

 


Fahrradrahmen folieren mit reflektierenden Stickern und Aufkleber: was sagt das Gesetzbuch dazu?

Viele fragen uns, wie sieht denn die Vereinbarkeit der reflektierenden Folien mit der Strassenverkehrsordnung STVZO § 67 aus. Sind sie erlaubt oder doch verboten?

 

MOOXIBIKELeider bewegen wir uns hier in einer Grauzone. Reflektierende Sticker an Fahrzeugen, wie Fahrräder und Cargobikes, sind nicht eindeutig verboten, aber auch nicht offiziell zugelassen. Die Polizei, zumindest in Hamburg, sieht darüber hinweg, da jeder Unfall mit Fahrradfahrern, der vermieden werden kann, ihnen lieber ist. Leider ist unsere Lobby, anders als bei den großen Autokonzernen, sehr sehr viel kleiner. 

Wir hoffen, dass durch die vermehrte Verwendung von reflektierendem Material, den Entscheidern die Dringlichkeit vor Augen geführt wird, reflektierendes Material nicht nur bei Kleidung, sondern auch am Fahrrad zuzulassen.

 

Nachtrag 02/2019: Die Polizei sagt eindeutig, reflektierende Aufkleber sind NICHT verboten (die Polizei verteilt selbst reflektierende Smilie-Aufkleber), jedoch werden sie nicht offiziell vom TÜV genehmigt. YES!!!!

 


Wieviele Rollen Folie benötigt man für ein Tourenrad?

 

MOOXIBIKE: Das hängt davon ab, wie lang und dick die Rohre des Rades sind. Am besten einmal alles abmessen und diese Werte mit unseren, also Länge (146 cm bzw. 152 cm) und Breite (13 cm oder 19 cm) vergleichen. Du kannst aber in jedem Fall, wenn Du mit der Menge nicht ausgekommen bist, noch nachbestellen.

 


Aus welchem Material sind die Druckfolien?

 

MOOXIBIKEEs handelt sich um Hochleistungs-Digitaldruckfolien, die durch ein glänzendes Schutzlaminat geschützt sind. Meist werden Vinylfolien (PVC) verwendet. Die Grafiken werden mit Lösungsmittel-Farben im Piezo-Inkjet-Verfahren auf großen Digitaldruckern gedruckt. 

Im Gegensatz zu vielen Herstellern aus Fernost verwenden wir ausschließlich hochwertige und in der Regel TÜV-GS-geprüfte Materialien. Das hat Einfluss auf den Sicherheitsfaktor und natürlich auch auf die Haltbarkeit unserer Produkte.

 

Jedes von uns verwendete Material wurde von unseren Fachleuten gezielt ausgewählt. Die meisten davon haben sich seit vielen Jahren bewährt (ORAFOL®, 3MTM, ScotchliteTM). Laut Hersteller werden für die Herstellung des Produkts keine Phthalate eingesetzt. Das Erzeugnis entspricht den Vorgaben der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 und enthält demzufolge keine dort genannten Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen können.


Deine Frage zum Thema Fahrradrahmen folieren ist hier nicht aufgeführt?

Dann schicke uns einfach eine Mail an hallo@mooxi-bike.de und wir versuchen sie so schnell es geht hier aufzuführen.